Kategorie: Medienkompetenz

  • Digitale Nudges – wie subtile Impulse das Verhalten beeinflussen

    Digitale Nudges – wie subtile Impulse das Verhalten beeinflussen

    Im digitalen Alltag erfolgen Entscheidungen häufig scheinbar freiwillig. Nutzerinnen und Nutzer wählen Inhalte aus, klicken auf Buttons oder stimmen bestimmten Bedingungen zu. Dabei bleibt oft unbemerkt, dass viele dieser Entscheidungen durch sogenannte Nudges – also subtile Anstupser – gezielt beeinflusst werden. Diese Gestaltungselemente sind insbesondere für Kinder und Jugendliche von großer Relevanz, da sie deren…

  • Wenn Stille zur Stärke wird – Digital Wellbeing neu denken

    Wenn Stille zur Stärke wird – Digital Wellbeing neu denken

    In einer Welt, in der digitale Technologien den Alltag durchdringen, wird der bewusste Umgang mit ihnen zur zentralen Herausforderung. Digital Wellbeing beschreibt genau diesen Balanceakt: den Versuch, mit digitalen Medien so umzugehen, dass sie das Leben bereichern, ohne es zu dominieren. Doch zwischen beruflicher Erreichbarkeit, sozialen Netzwerken und algorithmisch kuratierten Informationsströmen verschwimmen die Grenzen –…

  • Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Warum sie für Eltern und Kinder unverzichtbar ist

    Medienkompetenz im digitalen Zeitalter: Warum sie für Eltern und Kinder unverzichtbar ist

    In der heutigen digitalen Welt ist Medienkompetenz eine der grundlegenden Fähigkeiten, die Kinder und Jugendliche entwickeln müssen. Die Nutzung von Smartphones, sozialen Medien und Online-Plattformen gehört zum Alltag und beeinflusst nicht nur das soziale Leben, sondern auch die Art und Weise, wie Informationen konsumiert werden. Doch mit der zunehmenden Digitalisierung entstehen auch neue Herausforderungen und…