In dieser Vortragsreihe erhalten Eltern in Präsenzveranstaltungen praxisnahe Unterstützung, um ihre Kinder sicher und verantwortungsvoll an die digitale Welt heranzuführen. Die Vorträge sind auf die verschiedenen Altersgruppen abgestimmt – von Krippen- und Kindergartenkindern bis hin zu Jugendlichen. Es werden wertvolle Tipps, rechtliche Informationen und Ressourcen vermittelt, um die Mediennutzung der Kinder sicher und ausgewogen zu gestalten. Ziel ist es, das notwendige Wissen zu vermitteln, um die Chancen der digitalen Welt zu nutzen und die Risiken zu minimieren.
Jede Vortragsreihe bietet zusätzlich umfangreiche, praxisnahe Materialien, die den Teilnehmern dabei helfen, die vermittelten Inhalte einfach in den Familienalltag zu integrieren und anzuwenden.

I. Digitale Welt entdecken: Sicherer Start für die Kleinsten
I. Digitale Welt entdecken: Sicherer Start für die Kleinsten
Zielgruppe: Eltern von Krippen- und Kindergartenkindern
Dauer: 60 Minuten
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern von Krippen- und Kindergartenkindern, die ihre Kleinen sicher und verantwortungsvoll an die digitale Welt heranführen möchten. In 60 Minuten erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Chancen und Risiken digitaler Medien im frühen Kindesalter. Sie erfahren, wie Sie altersgerechte Inhalte auswählen, die Mediennutzung Ihrer Kinder begleiten und gleichzeitig selbst eine Vorbildfunktion einnehmen können.
Ein Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Grundlagen, wie dem Schutz der Privatsphäre und dem Umgang mit Kinderfotos im Netz. Zudem erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Begrenzung der Bildschirmzeit, zur Förderung von Medienkompetenz und zur Nutzung technischer Hilfsmittel wie Kindersicherungen. Der Vortrag schließt mit einer Fragerunde und Materialien für den Alltag, damit Sie direkt loslegen können. Gemeinsam gestalten wir den digitalen Start Ihrer Kinder sicher, ausgewogen und kreativ!

II. Digitale Pfade: Medienkompetenz für Grundschulkinder
II. Digitale Pfade: Medienkompetenz für Grundschulkinder
Zielgruppe: Eltern von Grundschulkindern
Dauer: 60 Minuten
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern von Grundschulkindern, die ihre Kinder bei einem sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit digitalen Medien begleiten möchten. In 60 Minuten erfahren Sie, wie Sie die Mediennutzung Ihrer Kinder sinnvoll gestalten, Risiken minimieren und Medienkompetenz gezielt fördern können.
Neben den Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Grundschulalter werden wichtige rechtliche Grundlagen wie Datenschutz, das Recht am eigenen Bild und Urheberrecht thematisiert. Der Vortrag bietet Ihnen außerdem praktische Tipps zur Begrenzung von Bildschirmzeiten, zur Nutzung altersgerechter Plattformen und zum Schutz vor Fallstricken wie Werbung und In-App-Käufen.
Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Fragerunde und die Bereitstellung hilfreicher Materialien wie Checklisten, Handouts und Empfehlungen für sichere Apps und Webseiten. So können Sie das Gelernte direkt in den Alltag integrieren und die digitale Welt Ihrer Kinder aktiv mitgestalten.

III. Digitale Selbstständigkeit: Verantwortung und Schutz für Jugendliche
III. Digitale Selbstständigkeit: Verantwortung und Schutz für Jugendliche
Zielgruppe: Eltern von Jugendlichen (11-18 Jahre)
Dauer: 60 Minuten
Dieser Vortrag richtet sich an Eltern von Jugendlichen im Alter von 11 bis 18 Jahren und beleuchtet die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt, mit denen Jugendliche täglich konfrontiert werden. In 60 Minuten erhalten Sie praxisnahe Einblicke in die Mediennutzung Ihrer Kinder, von beliebten Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube bis hin zu den damit verbundenen Risiken wie Cybermobbing, Fake News und Datenschutzproblemen.
Ein besonderer Fokus liegt auf den rechtlichen Grundlagen im digitalen Raum, darunter das Recht am eigenen Bild, Urheberrecht und der Schutz der Privatsphäre. Außerdem lernen Sie, wie Sie Ihre Kinder unterstützen können, eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Aktivitäten zu finden, kritisches Denken zu entwickeln und Eigenverantwortung im Umgang mit digitalen Medien zu übernehmen.
Abgerundet wird der Vortrag durch konkrete Praxistipps, die Erstellung von Mediennutzungsplänen und eine abschließende Fragerunde. Zusätzliche Materialien wie Checklisten und Handouts helfen Ihnen, die Inhalte direkt in den Familienalltag zu integrieren und Ihre Jugendlichen sicher und selbstbewusst durch die digitale Welt zu begleiten.