Diese Webinarreihe bietet Eltern von Kleinkindern bis Teenagern praxisnahe Tipps und Strategien rund um digitales Recht und Medienkompetenz in der digitalen Welt. In vier praxisorientierten Modulen werden online aktuelle Schwerpunktthemen wie Cybermobbing, Fake News, Datenschutz und gesunde Bildschirmzeiten behandelt. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Einblicke und sofort umsetzbare Strategien, um digitale Herausforderungen sicher zu meistern und die digitale Entwicklung der Kinder positiv zu unterstützen.
Jedes Webinar bietet fundierte Fachinformationen und klare Tipps – eine umfassende Grundlage, um Kindern und Jugendlichen eine starke Orientierung und sinnvolle Regeln für die digitale Welt zu vermitteln.

0. Ein erster Einblick in Digitales Recht und Medienkompetenz
0. Schnupper-Webinar: Ein erster Einblick in Digitales Recht und Medienkompetenz
Zielgruppe: Eltern, Lehrer und Pädagogen
Dauer: 60 Minuten
In diesem interaktiven Einführungswebinar erhalten Eltern einen praxisnahen Überblick über digitales Recht und Medienkompetenz im Familienalltag. Zum Einstieg wird aufgezeigt, welche Herausforderungen und rechtlichen Stolperfallen im digitalen Leben unserer Kinder lauern – von Datenschutz über Cybermobbing bis hin zum Urheberrecht – und wie Eltern souverän darauf reagieren können.
Neben alltagstauglichen Beispielen erwarten Sie praktische Tipps, einfache Schutzmaßnahmen und konkrete Handlungsempfehlungen für mehr Sicherheit und Klarheit im digitalen Erziehungsalltag. Abgerundet wird das Webinar durch eine Q&A-Runde sowie einen Einblick in weiterführende Angebote.

1. Cybermobbing – Prävention und Intervention
1. Cybermobbing – Prävention und Intervention
Zielgruppe: Eltern, Lehrer und Pädagogen
Dauer: 60 Minuten
In diesem Webinar erhalten Teilnehmende fundiertes Wissen rund um das Thema Cybermobbing – von der frühzeitigen Erkennung über wirksame Prävention bis hin zur rechtssicheren Intervention. Ursachen, Folgen und rechtliche Grundlagen werden praxisnah vermittelt, ergänzt durch konkrete Handlungsempfehlungen.
Ziel ist es, Eltern und Fachkräfte darin zu stärken, Kinder und Jugendliche im digitalen Raum sicher zu begleiten. Mit alltagstauglichen Tipps, Beispielen und hilfreichen Anlaufstellen bietet das Webinar wertvolle Unterstützung im Umgang mit digitalem Mobbing.

2. Fake News und Manipulation erkennen – Medienkritik fördern
2. Fake News und Manipulation erkennen – Medienkritik fördern
Zielgruppe: Eltern, Lehrer und Jugendliche ab 14 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Dieses Webinar stärkt das Bewusstsein für den kritischen Umgang mit digitalen Informationen. Teilnehmende lernen, wie Fake News entstehen, welche psychologischen Mechanismen dahinterstehen und warum Falschmeldungen so wirksam sein können.
Anhand konkreter Beispiele und praktischer Übungen werden Methoden zur Quellenprüfung vermittelt und die Fähigkeit zur Medienkritik gezielt gefördert. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Desinformation zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge für eine souveräne und reflektierte Mediennutzung an die Hand zu geben.

3. Datenschutz im Familienalltag – Wissen, Rechte, Schutz
3. Datenschutz im Familienalltag – Wissen, Rechte, Schutz
Zielgruppe: Eltern, Lehrer und Jugendliche ab 14 Jahren
Dauer: 60 Minuten
Dieses Webinar vermittelt fundiertes Basiswissen zu Datenschutz und digitaler Sicherheit im Alltag. Die Teilnehmenden erfahren, wie persönliche Daten geschützt, Sicherheitslücken erkannt und rechtliche Grundlagen im digitalen Umfeld angewendet werden können.
Mit leicht umsetzbaren Tipps, praktischen Schutzmaßnahmen und konkreten Empfehlungen wird Datenschutz greifbar und zum festen Bestandteil einer zeitgemäßen Medienerziehung. Ziel ist es, Familien zu befähigen, die digitale Privatsphäre verantwortungsvoll zu gestalten und Kinder sicher durch die Online-Welt zu begleiten.

4. Bildschirmzeit sinnvoll gestalten – Tipps zur Mediennutzung
4. Bildschirmzeit sinnvoll gestalten – Tipps zur Mediennutzung
Zielgruppe: Eltern, Pädagogen, Familienberater
Dauer: 60 Minuten
In diesem Webinar erfahren Eltern, Pädagogen und Familienberater, wie sie den Umgang mit Bildschirmzeit für Kinder gesund gestalten können. Es werden altersgerechte Empfehlungen und Strategien zur Begrenzung der Mediennutzung vorgestellt, ergänzt durch Ideen für medienfreie Aktivitäten und gemeinsamen Familienzeit. Zudem wird der digitale Ausgleich und die Wichtigkeit von „Digital Detox“ behandelt, um eine gesunde Balance im Familienalltag zu fördern.
Teilnehmer erhalten außerdem grundlegendes Wissen zum Datenschutz und lernen, wie sie die digitale Privatsphäre ihrer Familie schützen können. Das Webinar vermittelt, welche Rechte im Netz bestehen und wie Eltern und Pädagogen Datensicherheit als Teil der Medienerziehung integrieren können.