In einer zunehmend digitalen Welt ist es wichtiger denn je, Kindern und Jugendlichen den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln. Die praxisorientierten Workshops bieten speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen abgestimmte Inhalte, die den Teilnehmern helfen, sich sicher im Internet zu bewegen, ihre Rechte zu verstehen und sich gegen Risiken wie Cybermobbing, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsverletzungen zu wappnen.
Jeder Workshop fördert das kritische Denken und die Medienkompetenz und gibt den Teilnehmenden die Werkzeuge an die Hand, um sich sicher, selbstbewusst und informiert in der digitalen Welt zurechtzufinden.

Workshop 1: Sicher und freundlich im Internet
Workshop 1: Sicher und freundlich im Internet
Zielgruppe: Grundschule (1.-4. Klasse)
Dauer: 45 Minuten
Ziel: Kinder in den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien einführen.
In diesem Workshop lernen die Kinder, was das Internet ist, wie sie sich sicher online bewegen und wie sie freundlich im Netz bleiben. Sie erfahren grundlegende Sicherheitsregeln, wie das Schützen persönlicher Daten und die Bedeutung eines starken Passworts. Auch das Thema Cybermobbing wird behandelt, und die Kinder erstellen ihre eigene „Freundschaftsregel“ für das Internet. Zudem wird auf sicheres Spielen im Internet und die richtige Nutzung von Online-Spielen eingegangen.
Der Workshop endet mit einem Quiz und einer offenen Diskussion. Materialien wie kindgerechte Präsentationen, Passwort-Spielkarten und Videoclips unterstützen die Lerninhalte.

Workshop 2: Sicher surfen – deine Rechte im Internet
Workshop 2: Sicher surfen – deine Rechte im Internet
Zielgruppe: Unterstufe (5.-7. Klasse)
Dauer: 90 Minuten
Ziel: Einführung in Rechte und Pflichten im Internet, Datenschutz und verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Medien.
In diesem Workshop erfahren die Schüler, welche Rechte und Pflichten sie im Internet haben, wie sie ihre Daten schützen und was Datenschutz auf sozialen Netzwerken bedeutet. Es wird das Thema Cybermobbing behandelt, inklusive Handlungsmöglichkeiten und Hilfequellen. Zudem lernen die Teilnehmer, wie sie Fake News erkennen und sich vor Manipulation schützen können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Recht am eigenen Bild und den Regeln für das Posten von Fotos. Der Workshop endet mit einer Reflexion der Inhalte und einer offenen Fragerunde.
Materialien wie praxisnahe Fallbeispiele, anschauliche Videoclips und interaktive Gruppenübungen vertiefen die Themen und ermöglichen den Schülern, das Gelernte in realen Szenarien anzuwenden und zu reflektieren.

Workshop 3: Digitales Recht und verantwortungsvollen Handeln im Netz
Workshop 3: Digitales Recht und verantwortungsvolles Handeln im Netz
Zielgruppe: Mittelstufe (8.-10. Klasse)
Dauer: 90-135 Minuten
Ziel: Vertiefte Auseinandersetzung mit Rechten, Pflichten und verantwortungsvollem Handeln im digitalen Raum.
In diesem Workshop werden Schüler mit Themen wie Urheberrecht, Datenschutz, Cybermobbing und Fake News vertraut gemacht. Sie lernen, was im Netz erlaubt ist, wie man seine Privatsphäre schützt und welche rechtlichen Konsequenzen Verstöße nach sich ziehen können. Besonders im Fokus stehen Cybermobbing, die Bedeutung von Urheberrecht und die korrekte Nutzung von Online-Inhalten. Mithilfe von Gruppenübungen, Fallanalysen und praktischen Beispielen erarbeiten die Schüler, wie sie sich sicher und verantwortungsvoll im Netz bewegen können.
Materialien wie praxisnahe Fallbeispiele, anschauliche Datenschutz-Tutorials und eine übersichtliche Urheberrechts-Checkliste ergänzen die behandelten Themen und bieten den Schülern wertvolle Hilfestellungen, um das Gelernte in der digitalen Praxis anzuwenden und zu vertiefen.

Workshop 4: Digitale Selbstbestimmung und Rechtssicherheit im Netz
Workshop 4: Digitale Selbstbestimmung und Rechtsicherheit im Netz
Zielgruppe: Oberstufe (11.-13. Klasse)
Dauer: 135 Minuten
Ziel: Vermittlung juristischer Kenntnisse für einen sicheren und selbstbestimmten Umgang im digitalen Raum.
In diesem Workshop lernen Schüler, wie sie ihre Rechte im digitalen Raum schützen und sich sicher im Internet bewegen können. Themen wie Urheberrecht, Datenschutz, das Recht am eigenen Bild und Cyberkriminalität werden behandelt. Die Schüler erfahren, wie sie ihre Profile in sozialen Netzwerken sichern und sich vor Identitätsdiebstahl und Cybermobbing schützen. Zudem wird auf Medienkritik und das Erkennen von Fake News eingegangen. Der Workshop endet mit einer Praxisübung, bei der Fallbeispiele diskutiert und Lösungsvorschläge erarbeitet werden.
Materialien wie praxisorientierte Datenschutz-Tools, anschauliche Fallbeispiele aus der digitalen Welt und ein interaktives Quiz vertiefen die behandelten Themen und ermöglichen den Teilnehmern, das Gelernte aktiv anzuwenden, ihre Kenntnisse zu testen und auf reale Situationen zu übertragen.